CRISAM® GRC SYMPOSIUM 2024


Save-the-Date!
CRISAM GRC
Symposium & Expertenworkshops 2024

19.-20.6.2024 | Ort: Linz

Liebe Interessierte, liebe Kunden und Partner, 

der Termin für das nächste CRISAM® GRC Symposium steht fest: Am 19.-20.6.2023 freuen wir uns, Sie wieder in Linz begrüßen zu dürfen. In Kürze aktualisieren wir an dieser Stelle das Programm und informieren Sie über alle neuen Inhalte. 

Haben Sie in der Zwischenzeit Fragen? Schreiben Sie uns an events@crisam.net

Mit freundlichen Grüßen, 

Ihr CRISAM® Team

Rückblick auf das Symposium 2023

Wir blicken zurück auf eine tolle Veranstaltung im Sommer 2023  und laden Sie herzlich ein, sich unsere Highlights nochmal anzuschauen. 

Video CRISAM GRC Symposium 2023

Viel Spaß beim Anschauen! 
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Stay tuned! 

An dieser Stelle veröffentlichen wir in Kürze das Programm für 2024

 

 

Details zu den einzelnen Programmpunkten erfahren Sie durch Klick auf den Vortragstitel. 

ab 8:30

Registrierung & Frühstück

09:15

Begrüßung und Eröffnung des CRISAM® Symposiums!

09:30

Die Zukunft heute in der Hand!

Markus Müller & Tim-Benjamin Bohmfalk

Die Corona-Pandemie, Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen und der Krieg in der Ukraine als Auslöser der bisher größten Wirtschaftskrise stellen uns vor bisher unvorstellbare Herausforderungen: Risiken wirken nunmehr multidimensional auf die Unternehmen. Lieferkettenschwierigkeiten korrelieren beispielsweise mit steigenden Einkaufspreisen und Zinsentwicklungen; steigende Personalkosten und Fachkräftemangel korrelieren mit verringerter Kaufkraft. Es zeigt sich, dass eine ausschließlich punktuelle und themenspezifische Risikobetrachtung unzureichend Sicherheit bietet. Es sind somit neue Werkzeuge erforderlich, die vernetzt arbeiten und Informationen umfassend und live ermitteln. CRISAM® GRC vereint die benötigten Lösungen in einer Plattform.

10:15

Pause

10:30

CRISAM® – Next Generation

Andreas Schmitz

Wir revolutionieren CRISAM®! Mit der Etablierung von vernetzten Systemen und vollständig neu gedachten GRC-Prozessen sind wir auf dem Weg integriertes Risikomanagement neu zu definieren. Dank der neuen Kommentarfunktion nutzen Sie CRISAM® als kollaborative GRC Plattform. Mit dem neuen Modul Risk Flow können Sie interaktiv Workshops begleiten. Entdecken Sie unser neues Dashboard und die integrierten Governancebereiche wie Business Continuity Management oder unser Internes Kontrollsystem.

Freuen Sie sich auf spannende Neuerungen in CRISAM® und lernen Sie die neue CRISAM® Cloud Plattform kennen.

11:15

Pause

11:30

CRISAM.AI Risikomanagement in Echtzeit

Günther Angerbauer & FH-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Stöckl

ChatGPT ist in aller Munde und sorgt für verblüffende Resultate. CALPANA ist Vorreiter bei der Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz im Risikomanagement. Davon zeugen prämierte Forschungsprojekte mit der renommierten Fachhochschule Hagenberg, über die wir hier berichten.

12:15

Mittagspause

3 STREAMS, DIE INDIVIDUELL WÄHLBAR SIND:

Entscheiden Sie vor Ort an welchem Vortrag sie teilnehmen wollen.

Details zu den einzelnen Programmpunkten erfahren Sie durch Klick auf den Vortragstitel. 

 
13:45
GOVERNANCE

Überarbeitung des Risikomanagements im Konzern

Knut Sauthoff

Knut Sauthoff, Director Internal Audit & Risk Management, gibt einen Einblick in die Überarbeitung des konzernzweiten Risikomanagements bei NORMA Group im Rahmen der Umsetzung der neuen Anforderungen des IDW PS 340 n.F. – insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen bei der Überführung des bisherigen in den neuen Risikomanagement-Ansatz.

RISK

Herausforderungen im ISMS Betrieb und konzernweiten Rollout

Christoph Haas

Ein ISMS einzuführen, zu betreiben und zertifizieren zu lassen ist keine leichte Aufgabe. Christoph Haas von der ICIG Business Services beleuchtet einige der Herausforderungen (und Lösungen), die sich beim Einsatz von CRISAM® als ISMS ergeben haben.

COMPLIANCE

Neuerungen im CRISAM® Datenschutz

Erwin Zierler

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Neuerungen des DSGVO Knowledge Packs. Dazu zählen unter anderem Anpassungen im DSGVO Katalog und die Updates im CRISAM® Web Access.

14:30
GOVERNANCE

Audit Management mit CRISAM®

Michael Walenta

Michael Walenta, Group Head of Internal Audit, Risk Management & Assurance gibt einen Einblick in das Audit Management im Unternehmen. Michael Walenta ist ausgewiesener Experte seines Fachs und verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Audit und Risk Management. Er hat das Audit Management der SEMPERIT AG umfassend digitalisiert und wird die Erfahrungen daraus mit uns teilen.

RISK

CRISAM® – Neuerungen im Enterprise Risk Management

Michael Zwittag

Die Funktionalität von CRISAM® wurde umfassend erweitert. Michael Zwittag zeigt Ihnen – Hands-On -, wie Sie den CRISAM® Web-Access einfach anpassen können und stellt Ihnen dabei neue Features aus dem Enterprise Risk Management vor.

COMPLIANCE

Aktuelle Entwicklungen zum Datenschutz / neue Entwicklungen in der Durchsetzung von DSGVO-Compliance

Dr. Thomas Schweiger

Datenschutz-Compliance & Folgen von Non-Compliance / Compliance-Engineering beim Einsatz von Digital Products im Unternehmen / Risiken: Geldstrafen und Schadenersatz / Maßnahmen zur Risikovermeidung.

15:10
GOVERNANCE

Prävention & Abwehr von Wirtschafts- und Industriespionage

Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN)

Österreichs Industrieunternehmen besitzen einen hohen technologischen Standard, führende Forschungsinstitute und wichtige internationale Organisationen sind hierzulande ansässig. Dennoch bleiben Spionageangriffe oft unerkannt. Erfahren Sie, wie Sie sich vor diesem Risiko schützen und auf welche Unterstützungsangebote Sie zurückgreifen können.

RISK

ESG, Nachhaltigkeit & Klimawandel im ERM

Nina Kaufmann-Frank

Für Unternehmen aller Größen ist es essenziell, sich mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und sein unternehmensweites Risikomanagement entsprechend anzupassen. Wie sehen Herausforderungen in diesem Bereich aus und welche Maßnahmen können hier helfen, um Chancen frühzeitig zu nutzen. In diesem Vortrag gibt Nina Kaufmann-Frank praxisnahe Beispiele dafür.

COMPLIANCE

Integration von Compliance & Risikomanagement bei der SICK AG

Katharina von Flotow

Die SICK AG mit weltweit über 11.000 Mitarbeitern integriert mit dem neuen CRISAM Survey Modul die Disziplinen Compliance & Risikomanagement. Die dabei entstandenen Lessons learned teilen Andreas Schmitz & Katharina von Flotow in diesem spannenden Vortrag.

15:45

Pause

Ab 17:00

Get Together

> MIT DER INTEGRIERTEN SOFTWARELÖSUNG CRISAM® FÜHREN SIE UNTERSCHIEDLICHE DISZIPLINEN AUS DEN BEREICHEN
RISIKO MANAGEMENT, GOVERNANCE UND COMPLIANCE ZUSAMMEN. <

Unsere Speaker der letzten Veranstaltung

Günther Angerbauer

Geschäftsführer> CALPANA business consulting GmbH

Tim-Benjamin Bohmfalk

Geschäftsführer> CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Eva Freihofner

Partner> CALPANA business consulting GmbH

Christoph Haas

Head of Group Information Security> ICIG Business Services GmbH & Co. KG

Gerlinde Kaltenbrunner

Extrembergsteigerin> Gerlinde Kaltenbrunner
Das Interesse von Gerlinde Kaltenbrunner für das Bergsteigen wurde schon in jungen Jahren geboren und gepflegt. Den markanten Einstieg in die Welt der Berge bewirkte der Leiter der Jugendgruppe ihrer oberösterreichischen Heimatgemeinde Spital am Pyhrn – der Gemeindepfarrer Dr. Erich Tischler. Er nahm Gerlinde nach der sonntäglichen Messe auf zahlreiche Bergtouren mit – zunächst auf die heimischen Berge rund um die Heimatgemeinde. Im Alter von 13 Jahren, während ihrer Ausbildung in der Schihauptschule Windischgarsten, unternahm sie ihre erste leichte Klettertour am heimischen „Sturzhahn“, die auch ihre Kletterbegeisterung weckte. In den kommenden Jahren ließ Gerlinde keine Gelegenheit zum Bergsteigen aus. Ski-, Eis- und Klettertouren entwickelten sich zu ihrem Hauptinteresse, das sie neben ihrer beruflichen Ausbildung zur Krankenpflegerin in Wien mit ganzer Leidenschaft auslebte. Ihr größter Traum – einen Achttausender zu besteigen – ging im Alter von 23 Jahren mit der Besteigung des Broad Peak Vorgipfels (8027 m) in Pakistan in Erfüllung. Seither ließ sie der Gedanke an die hohen und höchsten Berge nicht mehr los. In den folgenden Jahren steckte sie das Gehalt, das sie als Krankenschwester verdiente, in verschiedene Expeditionen ins Himalajagebiet und Karakorum. Nach der Besteigung des Nanga Parbat im Jahr 2003, als ihrem fünften Berg über achttausend Meter, verschrieb sie sich voll und ganz dem Profibergsteigen. Heute vermerkt Gerlinde Kaltenbrunner alle vierzehn bestiegene Achttausender Hauptgipfel. Mit der Besteigung des K2 (2011), des mit 8611 Metern zweithöchsten Berges der Erde, ist sie die erste Frau, die sämtliche Achttausendergipfel ohne Zuhilfenahme von zusätzlichem Sauerstoff und ohne Unterstützung  von Hochträgern erreicht hat. Ihre Passion gilt jedoch nicht allein den hohen Bergen. Auch die Zusammenarbeit mit Menschen bewegt, berührt und beflügelt sie sehr. Innere Begeisterung, Hingabe, Dankbarkeit, ein achtsamer, respekt- und liebevoller Umgang mit der Natur und allen Wesen, sind die Grundpfeiler ihres Lebens. In Vorträgen und Seminaren gibt sie ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse weiter. So inspiriert Gerlinde seit vielen Jahren unzählige Menschen, aus verschiedensten Kulturen, Religionen und allen sozialen Schichten. geb.: 13.12.1970 Wohnhaft: Oberösterreich (AT) Beruf: Profibergsteigerin und Vortragende www.gerlindekaltenbrunner.at

Nina Kaufmann-Frank

Executive Consultant > CALPANA business consulting GmbH

Markus Müller

Geschäftsführer> CALPANA business consulting GmbH

Knut Sauthoff

Director Internal Audit & Risk Management> NORMA Group
Knut Sauthoff verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Interne Revision und Risikomanagement in verschiedenen Industrien. In dieser Zeit hat er erfolgreich Revision- und Risikomanagementsysteme bei unterschiedlichsten Rahmenbedingungen auf- und ausgebaut. Aktuell leitet er den Bereich Internal Audit & Risk Management bei der NORMA Group.

Andreas Schmitz

Geschäftsführer> CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Dr. Thomas Schweiger

Rechtsanwalt, Compliance- & Datenschutzexperte> Kanzlei SMP Schweiger Mohr & Partner Rechtsanwälte OG
Prokurist RA Mag. Dr. Thomas Schweiger, LL.M.  CIPP/E, zert DSBA beschäftigt sich bereits seit 1995 mit dem Thema „IT-Recht“ und zwar seit er an der Duke University School of Law studiert hat. In der weiteren Folge hat er den Lehrgang „Fachanwalt Informationstechnologierecht“ in Deutschland absolviert und ist ständig auf dem Gebiet des IT-Rechts und Datenschutz tätig. Mit Mitte April 2021 hat Dr. Schweiger als Alleingesellschafter die dp dataprotect gmbh gegründet, die sich nur mit Dienstleistungen im Bereich Datenschutz beschäftigt. Mehr Informationen: www.dataprotect.at

FH-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Stöckl

Professor > FH Oberösterreich
FH-Prof. Mag. DI Dr. Andreas Stöckl ist seit 2003 Professor an der FH Oberösterreich am Campus Hagenberg und spezialisiert auf den Bereich Natural Language Processing. Seit 2020 ist er Gründer und Gesellschafter der 506 Datenmanagement GmbH. Gemeinsam mit der CALPANA business consulting GmbH arbeitet er im Forschungsprojekt CRISAM.AI maßgeblich an der Revolutionierung von KI im Risikomanagement.

Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN)

Abwehr von Wirtschafts- und Industriespionage> Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

Katharina von Flotow

Process Managerin Business Risk Management > SICK AG
Katharina von Flotow ist seit 2022 für das Business Risk Management bei SICK zuständig. Nach 20 Jahren Risikomanagement in einer heterogenen Risikolandschaft, wurde bei SICK 2022 mit CRISAM® ein konzernweites Risikomanagement Tool eingeführt.

Michael Walenta

Group Head of Internal Audit, Risk Management & Assurance> Semperit AG

Erwin Zierler

Senior Consultant> CALPANA business consulting GmbH

Michael Zwittag

Partner> CALPANA business consulting GmbH

Oft gestellte Fragen

Wir haben hilfreiche Informationen für Sie zusammengestellt und sind auf häufig gestellte Fragen eingegangen.

PROGRAMM EXPERTENWORKSHOPS 

DONNERSTAG, 22.6.2023

ES GIBT EINE VIELZAHL AN WORKSHOPS, DIE SIE INDIVIDUELL MITEINANDER KOMBINIEREN KÖNNEN. 

Die Plätze sind limitiert, um einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Präferenz an, bei welchen Workshops Sie gerne teilnehmen möchten. Kurzfristige Änderungen vor Ort sind möglich – immer abhängig von der Raumkapazität.  

KOSTEN: 480€ exkl. Ust.   

Details zu den einzelnen Programmpunkten erfahren Sie durch Klick auf den Vortragstitel. 

09:00
GRC 1

Q&A zu Neuerungen bei Compliance & Datenschutz

Diese Q&A Session wird geleitet von Dr. Thomas Schweiger.

GRC 2

Dashboards und Fragebögen im IRM

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Dashboards im Bereich ISMS zur Verfügung stehen und wie Sie diese anpassen. Wir werden uns ebenfalls ansehen, wie Sie eigene Dashboards erstellen können. Außerdem gehen wir auf die Funktionalität der Fragebögen ein und zeigen wie Sie diese verwenden und auswerten können

GRC 3

CRISAM® Web Reporting im ERM

Welche Kennzahlen, Datenquellen und Inhalte zeichnen einen maximal aussagekräftigen Report für Ihr Management aus? Diskutieren Sie mit uns dieses spannende Thema und informieren Sie sich über konkrete Umsetzungsvorschläge im CRISAM® Web Reporting im Enterprise Risk Management.

GRC 4

ESG – Theorie & Praxis in CRISAM®

Für Unternehmen aller Größen ist es essenziell, sich mit dem Thema der Umsetzung innerhalb des Risikomanagements auseinanderzusetzen. Nina Kaufmann-Frank gibt Praxistipps, wie Sie CRISAM zur ESG-Umsetzung nützen können.

10:00

CRISAM® BCM & Formularanpassungen

Informationen zu diesem Workshop werden zeitnah veröffentlicht.

Web-Reporting im Datenschutz

In diesem Vortrag werfen Sie einen Blick in das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten im CRISAM® Web Access. Sie erhalten Informationen darüber, wo Sie die Inhalte eintragen und ergänzen können. Als Einstieg in das Thema wird Ihnen die Oberfläche des Web-Berichts-Designers nähergebracht.

Gut in Form – Ihr ERM Web Access

Mit wenigen Klicks zu einem optimierten ERM Web Access! Lernen Sie hier, wie Sie durch Formularanpassungen Ihr Risikomanagement im Web Access individualisieren.  In diesem Workshop zeigen wir Ihnen einfach und verständlich, wie Sie Ihre Plattform auf Ihre Bedürfnisse anpassen können und geben Ihnen weiters durch die Implementierung eines LkSG Fragebogens einen Einblick in die praxisbezogene Umsetzung.

Schutz vor Wirtschafts- und Industriespionage

Dieser Workshop wird durchgeführt von Referenten der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst.

Für die Prävention und Abwehr von Spionage sind Risikobewusstsein und Sicherheitsmaßnahmen essenziell. In diesem Workshop bekommen Sie praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps für Gegenmaßnahmen.

11:00

Risikobewältigung durch Maßnahmenplanung & -umsetzung im IRM

In diesem Workshop möchten wir Ihnen vermitteln, wie Sie nach der Risikoanalyse die richtigen Schlüsse ziehen und welchen Mehrwert die enthaltenen Reports und Funktionen in CRISAM® zur Maßnahmenplanung und -umsetzung beitragen können.

Workshop zur aktuellen NIS 2-Richtlinie

In diesem Workshop werden die wichtigsten Änderungen und Neuerungen der NIS 2 Richtlinie im Vergleich zur aktuellen Rechtslage in Österreich aus der Sicht einer Qualifizierten Stelle (QuaSte) erläutert, sinnvolle Vorbereitungsmaßnahmen für betroffene Unternehmen besprochen und auf inhaltliche Fragen zur Richtlinie eingegangen.

Dashboards im ERM

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Dashboards im Bereich ERM zur Verfügung stehen und wie Sie diese anpassen. Wir werden uns ebenfalls ansehen, wie Sie eigene Dashboards erstellen können.

Alles rund um Workflow & IKS

Sie fragen sich wie Sie immer wiederkehrende Aufgaben effizient gestalten können? Dann sind Sie bei diesem Vortrag zum Thema Workflows richtig. Hier zeigen wir Ihnen wie Sie ihr Aufgabenmanagement oder die Risikobewertung automatisieren können und jederzeit den Überblick über den Aufgabenfortschritt behalten. Weiters haben Sie die Chance in diesem Vortrag einen Einblick in das Interne Kontroll System (IKS) zu erlangen.

12:00

Mittagspause

13:00
GRC 1

Q&A zu Neuerungen bei Compliance & Datenschutz

Diese Q&A Session wird geleitet von Dr. Thomas Schweiger.

GRC 2

CRISAM® BCM & Formularanpassungen

Informationen zu diesem Workshop werden zeitnah veröffentlicht.

GRC 3

Risikokennzahlen im ERM

Erfahren Sie in diesem Praxisvortrag welche Risikokennzahlen im Zuge der Simulation in CRISAM® verwendet werden. Außerdem wird in diesem Vortrag anhand eines Beispiels auf die Unterschiede dieser Risikokennzahlen eingegangen und besprochen in welchem Kontext die entsprechenden Kennzahlen geeignet sind sowie deren Interpretation.

GRC 4

ESG – Theorie und Praxis in CRISAM®

Für Unternehmen aller Größen ist es essenziell, sich mit dem Thema der Umsetzung innerhalb des Risikomanagements auseinanderzusetzen. Nina Kaufmann-Frank gibt Praxistipps, wie Sie CRISAM® zur ESG-Umsetzung nützen können.

14:00

Risikobewältigung durch Maßnahmenplanung & -umsetzung im IRM

In diesem Workshop möchten wir Ihnen vermitteln, wie Sie nach der Risikoanalyse die richtigen Schlüsse ziehen und welchen Mehrwert die enthaltenen Reports und Funktionen in CRISAM® zur Maßnahmenplanung und -umsetzung beitragen können.

Schutz vor Wirtschafts- und Industriespionage

Dieser Workshop wird durchgeführt von Referenten der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst.

Für die Prävention und Abwehr von Spionage sind Risikobewusstsein und Sicherheitsmaßnahmen essenziell. In diesem Workshop bekommen Sie praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps für Gegenmaßnahmen.

Dashboards im ERM

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Dashboards im Bereich ERM zur Verfügung stehen und wie Sie diese anpassen. Wir werden uns ebenfalls ansehen, wie Sie eigene Dashboards erstellen können.

Alles rund um Workflow & IKS

Sie fragen sich wie Sie immer wiederkehrende Aufgaben effizient gestalten können? Dann sind Sie bei diesem Vortrag zum Thema Workflows richtig. Hier zeigen wir Ihnen wie Sie ihr Aufgabenmanagement oder die Risikobewertung automatisieren können und jederzeit den Überblick über den Aufgabenfortschritt behalten. Weiters haben Sie die Chance in diesem Vortrag einen Einblick in das Interne Kontroll System (IKS) zu erlangen.

15:00

Web-Reporting im Datenschutz

In diesem Vortrag werfen Sie einen Blick in das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten im CRISAM® Web Access. Sie erhalten Informationen darüber, wo Sie die Inhalte eintragen und ergänzen können. Als Einstieg in das Thema wird Ihnen die Oberfläche des Web-Berichts-Designers nähergebracht.

Workshop zur aktuellen NIS 2-Richtlinie

Gut in Form – Ihr ERM Web Access

Mit wenigen Klicks zu einem optimierten Web Access! Lernen Sie hier, wie Sie durch Formularanpassungen Ihr Risikomanagement im ERM Web Access individualisieren.  In diesem Praxisvortrag zeigen wir Ihnen einfach und verständlich, wie Sie Ihre Plattform auf Ihre Bedürfnisse anpassen können und geben Ihnen weiters durch die Implementierung eines LkSG Fragebogens einen Einblick in die praxisbezogene Umsetzung.

CRISAM® Web Reporting im ERM

Welche Kennzahlen, Datenquellen und Inhalte zeichnen einen maximal aussagekräftigen Report für Ihr Management aus? Diskutieren Sie mit uns dieses spannende Thema und informieren Sie sich über konkrete Umsetzungsvorschläge im CRISAM® Web Reporting im ERM.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden